Ramuz

Ramuz
Ramuz
 
[ra'my], Charles Ferdinand, schweizerischer Schriftsteller französischer Sprache, * Lausanne 24. 9. 1878, ✝ Pully 23. 5. 1947; lebte 1902-14 in Paris, wo er seine ersten Gedichtbände und Romane veröffentlichte (autobiographisch verarbeitet in dem Roman »Aimé Pache, peintre vaudois«, 1911; deutsch »Aimé Pache, ein waadtländischer Maler«). Ramuz' Bemühen galt seit Beginn seiner literarischen Laufbahn einer eigenständigen schweizerischen Literatur französischer Sprache, theoretisch formuliert in dem Essay »Raison d'être« (publiziert 1912 in der von Ramuz gegründeten Zeitschrift »Cahiers vaudois«). Alle Werke Ramuz' künden von der engen Bindung des Autors an die bäuerliche Welt der Westschweiz, ohne den konventionellen Mustern der Heimatliteratur zu folgen. Ihr großes Thema ist der aussichtslose Kampf des Menschen gegen die übermächtige Natur (Romane »La grande peur dans la montagne«, 1925, deutsch »Das große Grauen in den Bergen«; »Derborence«, 1934, deutsch »Der Bergsturz«). Auf psychologischer Motivierung verzichtend, zeichnet er, zuweilen mythisch überhöht, Sprache und Sitten einer archaischen Welt nach. Dennoch weisen seine Reflexion über das Schreiben, sein Bemühen um Reduzierung der Sprache auf das Wesentliche weit in die moderne Literatur. Ausdruck der Suche nach neuen künstlerischen Möglichkeiten ist auch der lyrische Text »Histoire du soldat« (1918; deutsch »Geschichte vom Soldaten«; vertont von I. Strawinsky).
 
Weitere Werke: Romane: Jean-Luc persécuté (1909; deutsch Hans-Lukas der Verfolgte); Vie de Samuel Belet (1913; deutsch Samuel Belet); Le règne de l'esprit malin (1917; deutsch Das Regiment des Bösen); L'amour du monde (1925); Farinet. Ou, La fausse monnaie (1932; deutsch Farinet oder das falsche Geld).
 
Ausgaben: C.-F. Ramuz, ses amis et son temps, herausgegeben von G. Guisan, 6 Bände (1967-70); Œuvres complètes, herausgegeben von R. Roud u. a., 20 Bände (1967-68); Critiques d'art, herausgegeben von D. Jakubec (1994); Critiques littéraires, herausgegeben von J. Meizoz (1997).
 
Werke in 6 Bänden, herausgegeben von W. Günther u. a. (1972-78); Pastorale. Erzählungen, übersetzt von P. Sidler (1994).
 
 
W. Günther: C. F. R. Wesen, Werk, Kunst (Bern 1948);
 G. Guisan: C. F. R. (Paris 1966);
 G. Froidevaux: L'art et la vie. L'esthétique de C. F. R. entre le symbolisme et les avant-gardes (Lausanne 1982);
 
Ich bin R. - nichts weiter. Materialien zu Leben u. Werk, hg. v. G. Froidevaux (a. d. Frz., Zürich 1987);
 J. Meizoz: R. Un passager clandestin des lettres françaises (Genf 1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RAMUZ (C. F.) — Peu d’écrivains, romanciers ou poètes, ont été moins secrets que Ramuz. Et pourtant, que d’erreurs de jugement, que de fausses interprétations de son écriture, de l’esprit de ses récits, de l’âme de ses personnages! Des personnages dont il… …   Encyclopédie Universelle

  • Ramuz — (Charles Ferdinand) (1878 1947) écrivain suisse d expression française. Séjournant à Paris de 1902 à 1914, il publia des récits réalistes: Aline (1905), Jean Luc persécuté (1908), Aimé Pache, peintre vaudois (1911), la Vie de Samuel Belet (1913) …   Encyclopédie Universelle

  • Ramuz — Nom porté en Savoie et en Suisse (variante Ramus). On le considère comme un toponyme désignant un endroit boisé, ombragé (équivalent du mot ramée). On trouve également en Savoie la forme Ramaz …   Noms de famille

  • Ramuz — Charles Ferdinand Ramuz Charles Ferdinand Ramuz Activité(s) écrivain, poète Naissance 24 septembre 1878 Lausanne …   Wikipédia en Français

  • Ramuz — Charles Ferdinand Ramuz auf der 200 Franken Note Charles Ferdinand Ramuz (* 24. September 1878 in Cully sur Lausanne; † 23. Mai 1947 in Pully) war ein Schweizer Schriftsteller, Lyriker, Essayist und …   Deutsch Wikipedia

  • Ramuz, Charles-Ferdinand — ▪ Swiss author born Sept. 24, 1878, Cully, Switz. died May 23, 1947, Pully, near Lausanne       Swiss novelist whose realistic, poetic, and somewhat allegorical stories of man against nature made him one of the most prominent French Swiss writers …   Universalium

  • þramuz — s. þramu ; …   Germanisches Wörterbuch

  • RAMUZ — Deniz …   Yeni Lügat Türkçe Sözlük

  • Charles-Ferdinand Ramuz — Ramuz redirects here. For the city in Iran, see Ramhormoz. Charles Ferdinand Ramuz Ramuz on 200 CHF note Born September 24, 1878(1878 09 24) Lausanne, Switzerland Died May 23, 1947 …   Wikipedia

  • РАМЮ́ (Ramuz) Шарль Фердинанд — (Ramuz) Шарль Фердинанд (1878–1947), швейц. писатель. Писал на франц. яз. Романы отмечены реализмом в изображении простых людей ( Адам и Ева , 1932; Дерборанс , 1934; Савойский парень , 1936) …   Биографический словарь

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”